MEIN GRUNDGESETZ - MACH MIT!

Kreativwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit

Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen in der Freien und Hansestadt Hamburg ab der Jahrgangsstufe 8. Es sind Einzelbewerbungen sowie Bewerbungen in Teams von maximal drei Schülerinnen und Schülern möglich.

Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich kreativ mit dem Thema Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen und ihre persönliche Perspektive auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft künstlerisch zum Ausdruck zu bringen.

Beiträge können in Form von Essays, Videos, Collagen, Comics oder musikalischen Interpretationen eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2026.

Einsendungen an essay@hav.de.

 

Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet, die aus renommierten Persönlichkeiten aus der Hamburger Anwaltschaft und Justiz besteht. Die prämierten Arbeiten werden mit Preisen im Gesamtwert von über 1.000 Euro ausgezeichnet; der Preisverleihung im Frühjahr 2026 geht ein Empfang mit Vertreterinnen und Vertretern der Jury voraus. Die prämierten Einsendungen werden veröffentlicht.

 

Partnerinnen:

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Behörde für Schule und Berufsbildung

MEIN GRUNDGESETZ - MACH MIT!

Herausragende junge Stimmen für unsere Grundrechte: Ein Blick auf die Gewinner des Kreativwettbewerbs zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes

Beim Kreativwettbewerb zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes haben vier beeindruckende Hamburger Schülerinnen im Alter von 16 bis 17 Jahren durch ihre kreativen Beiträge überzeugt. Der Wettbewerb wurde vom Hamburgischen Anwaltverein in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der Justizbehörde ins Leben gerufen. Ziel war es, junge Menschen für die Bedeutung der Grundrechte zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich aktiv mit diesen Werten auseinanderzusetzen.

Am 8. April 2025 wurden die drei Erstplatzierten Beiträge von vier Preisträgerinnen in den Räumen des Hamburgischen Anwaltvereins in lockerer Atmosphäre und mit alkoholfreien Getränken geehrt. Die Begrüßung und Preisübergabe erfolgten durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rechtsanwalt Felix Machts. Das Vorstandsmitglied Frau Rechtsanwältin Cátia Sequeira hielt die Laudatio.

Die zwei Drittplatzierten Carla Ruttmann und Lucia überzeugten mit einem Video mit der Überschrift „Das ist unser Planet. Und wir müssen ihn schützen“, in dem sie Artikel 20a kritisch hinterfragten und mehr Klimaschutz forderten. Die Zweitplatzierte Emily Thoß beschäftigte sich wissenschaftlich damit, wie essenziell die Artikel 1 bis 4 und 12 für unsere individuelle Freiheit und für ein friedliches Zusammenleben sind. Die Erstplatzierte Aylin Erdemil vermittelte die Bedeutung der Artikel 1, 2, 5 und 12 für ein demokratisches Zusammenleben durch eine kreative Audiodatei in der Ich-Perspektive.

Diese jungen Stimmen beweisen, dass die nächste Generation die Werte des Grundgesetzes versteht und aktiv mitgestalten möchte. Ihr Engagement ist ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft und zeigt, dass unsere Grundrechte auch bei jungen Menschen einen hohen Stellenwert haben.

Platz 1 Aylin Erdemil - Einsendung

Platz 2 Emily Thoß - Einsendung

Platz 3 Carla Ruttmann und Lucia - Einsendung

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.