Kleiner Hamburgischer Anwaltstag

Ein Auftakt mit viel Zuspruch

Am 30. März 2023 fand der erste Kleine Hamburgische Anwaltstag statt.

Der HAV gab mit dem Kleinen Hamburgischen Anwaltstag und in Zusammenarbeit mit seinem Kooperationspartner Schweitzer Fachinformationen den Startschuss für eine Veranstaltungsreihe. Sie bot sowohl die Möglichkeit zur Fortbildung als auch zum Austausch untereinander – mit Informationen rund um das pralle Anwaltsleben und der Gelegenheit zum Netzwerken bei Wein und Snacks. Zahlreiche HAV-Mitglieder waren der Einladung gefolgt und verfolgten im JohannisContor der Buchhandlung Schweitzer Fachinformationen spannende Vorträge zum Datenschutz, Berufsrecht, der Anwaltshaftung und Abrechnungsmodalitäten. Die rege Teilnahme der Hamburger Kolleginnen und Kollegen an der Veranstaltung lieferte den besten Beweis für die Aktualität und Relevanz des Programms.

Ablauf:

09:00 - 9:30 Uhr Registrierung und Kaffee

Spätestens seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) am 25. Mai 2018 konsultieren Mandanten ihre anwaltlichen Berater regelmäßig zu Fragen rund um die DSGVO. Von der Geltendmachung der Betroffenenrechte im Rahmen einer Kündigungsschutzklage über die Prüfung der Vollständigkeit eines Verarbeitungsverzeichnisses in Zusammenhang mit einer Due Diligence bis hin zur Frage nach dem Löschkonzept, wenn das ehemalige Fitness-Studio des Mandanten ihn auch 7 Jahre nach seinem Ausscheiden plötzlich und überraschend wieder anschreibt.

Doch Rechtsanwaltskanzleien, sei es als Einzelkanzlei oder Sozietät, sind für die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten auch selbst Verantwortliche i.S.d. DSGVO. Ihnen obliegen als datenschutzrechtlich Verantwortlichen eine Vielzahl an Pflichten, die von Maßnahmen flankiert werden, die innerhalb ihrer Organisation umzusetzen sind.

Die Referenten werden im Rahmen ihres Vortrags die jüngsten gerichtlichen Entscheidungen besprechen, die Bezug auf den Datenschutz in Unternehmen nehmen und konkret auf die richtige Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen in einer Organisationseinheit hinweisen. U.a. werden der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO sowie Themen betreffend die technischen und organisatorischen Maßnahmen erörtert.

RA Dr. Karsten Bornholdt, FA für Bank- und Kapitalmarktrecht, nbs partners, Hamburg
RA Jaroslaw Norbert Nowak LL.M., zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), nbs partners, Hamburg

11:00 - 11:30 Uhr Pause

  • Überblick über die Reform
  • Rechtsformen und Mehrstöckigkeit
  • Neuregelung der Interessenkollision
  • Mehr Interprofessionalität durch Einbeziehung Freier Berufe
  • Firmierung als „Rechtsanwaltsgesellschaft“
  • Bürogemeinschaften und Kooperationen
  • Sonderproblem „Doppelkammermitgliedschaft“
  • Ausblick: Auswirkungen MoPeG ab 2024

Simon Beyme ist Rechtsanwalt (Fachanwalt für Steuerrecht) und Steuerberater. Er ist für die Römermann Rechtsanwälte AG im Wesentlichen für die Beratung und Vertretung von Rechtsanwälten und Steuerberatern in berufs-, haftungs-, vergütungs- und gesellschaftsrechtlichen Fragen tätig. Zu diesen Themen veröffentlicht er auch regelmäßig in Fachzeitschriften.

13:00 -14:00 Uhr Mittagspause

1. Haftungsfalle beA

2. Haftungsfalle Phishing-Attacken

Seit 01.01.2022 besteht eine aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) für alle Rechtsanwält:innen. Im ersten Teil des Vortrags sollen daher mögliche Haftungsfallen im Zusammenhang mit dem Empfang und dem Versand von Schriftstücken über das beA sowie Möglichkeiten, etwaige Fehler zu heilen, beleuchtet werden.

Der zweite Teil des Vortrags hat das Phänomen Phishing zum Inhalt. Es soll geklärt werden, ob und in welchem Umfang Rechtsanwält:innen ihren Mandanten:innen haften, wenn sie zum Schaden ihrer Mandanten:innen Opfer von Phishing-Attacken werden.

Syndikusanwältin Karin Gerauer, FAin für Miet- und WEG-Recht, Referentin und Syndikusanwältin, Allianz Versicherungs-AG

15:30 – 16:00 Uhr Pause

Der Vortrag stellt anhand von 15 – der aus Sicht des Referenten für die Praxis relevantesten – Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich Gebührenrecht gebührenrechtlichen Fragen und Lösungen/Tipps dar.
Es geht dabei um die Bereiche Beratung/Vergütungsvereinbarung, außergerichtliche und gerichtliche Vertretung sowie Abrechnungen gegenüber Rechtsschutzversicherungen.

RA Friedrich-Wilhelm Reineke, FA für Arbeitsrecht, Berendsohn Rechtsanwälte, Hamburg
Rechtsanwalt Reineke befasst sich bereits seit seiner ehren- und hauptberuflichen Zeit bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer (2003 – 2012) durchgehend mit dem Gebührenrecht. Er ist u.a. für den HAV als Referent tätig und berät und vertritt bundesweit regelmäßig Kanzleien bei gebührenrechtlichen Fragen und Streitigkeiten.

ab 17:30 Uhr Ausklang bei Wein und Snacks

Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungsort: JohannisContor der Buchhandlung Schweitzer Fachinformationen, Große Johannisstraße 19, 20457 Hamburg

Wir freuen uns, Ihnen diese Veranstaltung exklusiv und kostenlos für Sie als Mitglied anbieten zu können. Für unsere Planung benötigen wir allerdings eine gewisse Sicherheit. Daher gelten die Teilnahmebedingungen des Kleinen Hamburgischen Anwaltstags. Bei Nichterscheinen – ohne vorherige fristgerechte Abmeldung bis zum 23. März 2023 – müssten wir daher eine „No-Show-Gebühr“ in Höhe von € 140,00 zzgl. MwSt. berechnen und bitten hierfür um Ihr Verständnis.

zur Anmeldung

Anmeldeschluss 23. März 2023

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.