Die rasante Entwicklung generativer KI eröffnet Juristinnen und Juristen neue Wege, ihre Arbeit effizient und strukturierter zu gestalten. Doch wie sieht der konkrete Einsatz solcher Technologie in der anwaltlichen Praxis aus - jenseits von Theorie und Hype?
In diesem Vortrag gibt Thomas Böckmann-Nalop, General Counsel beim Legal Tech-Unternehmen BRYTER, einen Einblick in die Praxis: Als Inhouse-Jurist nutzt er BEAMON AI, das neue KI-gestütze Produkt seines Unternehmens, täglich in seiner eigenen juristischen Arbeit - insbesondere zur Vertragsanalyse, Vorbereitung von Schriftsätzen, für externe Kommunikation und bei der Vertragsverhandlung mit Kunden.
Ein zusätzlicher Blickwinkel ergibt sich durch die vorherige berufliche Station von Thomas Böckmann-Nalop: Vor seiner Tätigkeit als Inhouse-Jurist war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Diese Erfahrung hilft ihm dabei, die Potenziale und Grenzen von Technologien wie BEAMON AI sowohl aus Kanzlei- als auch aus Unternehmensperspektive einzuordnen.