Fast täglich entscheidet der BGH zu Problem- und Haftungsfällen im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs. In der Praxis gibt es viele Stresssituationen, die schlimmstenfalls zum Haftungsfall führen. Immer wieder stellen sich dieselben rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen ... in diesem Workshop gibt es Antworten!
Aktive Nutzungsverpflichtung beA: Haftungsfalle & Chance
- Wie werden Fristen gewahrt?
Dateinamen und -größe, Änderungen seit 1. Januar 2023
Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben beim Versand
Überprüfung des fristgemäßen Eingangs der Datei bei Gericht
Überprüfung der automatisierten Eingangsbestätigung gemäß § 130a (5) ZPO
Ordnungsgemäße Bezeichnung der Anlagen
Einfache oder qualifizierte Signatur: Wer signiert wann und wie?
- Im Normalbetrieb
- im Vertretungsfall
- innerhalb der Sozietät
Nachweis des Inhaltes von eingegangenen Nachrichten
Notwendige Pufferzeiten nach BGH bei Einreichung fristgebundener Schriftstücke
- Haftungsfalle Schnittstelle Kanzleisoftware?
- Nachweis der ordnungsgemäßen Übermittlung von Nachrichten
Rettung durch Ersatzeinreichung? Wenn ja, wann und wie?
Nachweis des ordnungsgemäßen Eingangs bei Gericht
Was kann und soll ausgedruckt, was exportiert werden?
Lösungen für den Stressmoment - Technikstreik - Wiedereinsetzung oder nochmalige Übermittlung?!
Entscheidungen des BGH zum Organisationsverschulden
Konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten für den rechtssicheren Workflow
Vermeidung von Haftung durch Checklisten und andere Lösungen
Dieses Online-Seminar veranstalten wir in Kooperation mit Karin Scheungrab. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im Zoom-System von Karin Scheungrab hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht.
Teilnahmebedingung: Zusatz für Online-Seminare