Täglich gibt es bei der Übermittlung von Nachrichten per beA dieselben rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen.
In diesem Workshop gibt es Antworten! Und seit dem letzten Update gibt es neue Funktionalitäten im beA.
Lösungen für den Worst-Case: Was tun bei technischen Störungen?
- Wiedereinsetzung oder nochmalige Übermittlung im Falle des Stromausfalls/technische Störungen/IT-Problemen?
- Was sind und wie lange dauern "technische Unmöglichkeiten"? BGH und Gerichte haben konkrete Vorstellungen
Aktive Nutzungsverpflichtung beA: Haftungsfalle & Chance
- Abgabe und Verweigerung des eEB
Umgang mit Fehlzustellungen an Kollegen und nicht den Sachbearbeiter
Nachweismöglichkeiten
Voraussetzung der ZV
- Was wird wie zugestellt?
- Rechtssichere Einreichung von Schriftsätzen und Anträgen.
Entscheidungen des BGH zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten
Richtiges Dateiformat und ordnungsgemäße Bezeichnung der Anlagen: Vorgaben des BGH
- ERV als Hürde materieller Gestaltungsgeschäfte
Kündigung, Vollmachtsnachweis usw.
- Einfache oder qualifizierte Signatur: Wer signiert wann und wie?
im Normalbetrieb
im Vertretungsfall
- Nachweis der ordnungsgemäßen Übermittlung von Nachrichten:
Rechtssichere Archivierung
Wann konkret ist die Frist erledigt?
- Personalunion Anwalt - Notar - Steuerberater: Übermittlung aus und in welches Postfach mit welcher Signatur?
Das Gesellschafts-Postfach: Voraussetzungen, Einrichtung, Nutzung
Entscheidungen des BGH zum Organisationsverschulden
Konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten für den rechtssicheren Workflow
Die häufigsten Haftungsfallen im beA: Vermeidung durch Checklisten und andere Lösungen
Dieses Online-Seminar veranstalten wir in Kooperation mit Karin Scheungrab. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im Zoom-System von Karin Scheungrab hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht.
Teilnahmebedingung: Zusatz für Online-Seminare