von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr
2 Teile = 1 Online-Seminar, keine Ausweichtermine
Das Webinar zeigt die Reaktion der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung auf - neue - Erkrankungen und gibt dem Rechtsanwalt/Fachanwalt* eine Übersicht über relevante Leistungsarten und die zugehörigen Anspruchsgrundlagen. Dabei stehen die gesetzliche Systematik und Anwendungsbeispiele im Vordergrund (Stichworte: evidenzbasierte Medizin und Gemeinsamer Bundesausschuss; individualbasierte/personifizierte Medizin; vertragliche/außervertragliche Leistungsansprüche; Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB); Sachleistung und Kostenerstattung; Ästhetik und Krankheit; Ansprüche aus Gesetz, Satzung, Privatvertrag).
Daneben können die Teilnehmer:innen jederzeit sehr gern "Wunsch-Themen" mitteilen, die sodann behandelt werden. Oft gewünscht sind z.B. aktuelle Entwicklung der Liposuktion bei Lipödem; Mammareduktions- und andere plastiken inkl. Krankheit, Kausalität, entstellende Wirkung; PET/CT, MRT; Krankengeld - Arbeitsunfähigkeit, AU-Bescheinigung; § 51 SGB V: vom behinderungsausgleich, unmittelbarer und mittelbarer Behinderungsausgleich, Möglichkeiten und Grenzen der Hilfsmittel-Wahl); § 13 III a SGG V - Voraussetzungen und Rechtsfolgen; § 2 I a SGB V - Anwendungsbereiche.
Die zur Verfügung gestellte sehr umfangreiche Präsentation versteht sich als Angebot und "Suchmaschine". Die gewünschte konkrete Themenauswahl im Webinar erfolgt durch die Teilnehmer:innen.
Unsere Online-Seminare veranstalten wir in Kooperation mit Schweitzer Fachinformationen. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im GoToWebinar-System von Schweitzer Fachinformationen hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht.
Teilnahmebedingung: Zusatz für Online-Seminare