06.02.2023 von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr
Teil 1 - Dr. Anja Katharina Euler
Grundsätzlich ist Kurzarbeit im arbeitsrechtlichen Sinne und Kurzarbeitergeld im sozialrechtlichen Sinne rechtlich zu unterscheiden. Trotzdem bestehen tatsächliche und rechtliche Zusammenhänge, deren Kenntnisse für die optimale Bearbeitung von arbeits- und sozialrechtlichen Mandaten unerlässlich sind. Die potentiellen Fehler bei der arbeitsrechtlichen Einführung der Kurzarbeit können für die Unternehmen Haftungsrisiken nach sich ziehen. Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld verschaffen möchten. Vertieft dargestellt wird die neueste Rechtsprechung und deren praktische Auswirkungen unter Hinweis auf die jeweiligen Fallstricke.
- Arbeitsrechtliche Grundlagen der Kurzarbeit
- AGB-Kontrolle von Kurzarbeiterklauseln
- Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit
- Voraussetzungen für eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit
- Arbeitsrechtliche Rechtsfolgen bei wirksamer und unwirksamer Einführung von Kurzarbeit
- Auswirkungen der Kurzarbeit auf den Urlaubsanspruch
- Kurzarbeit und betriebsbedingte Beendigungskündigung
- Rechtsprechung des BAG zum Betriebsrisiko
Teil 2 - Dr. Christian Zieglmeier
- Sozialrechtliches Kurzarbeitergeld: Dreistufiges Verfahren
- Die gute Nachricht: Rechtssicherheit durch bestandskräftigen Bescheid
- Die schlechte Nachricht: Abschlussprüfung - Rückforderung von Kurzarbeitergeld - Compliance-Hinweise und Rechtsschutz
- Transfergesellschaft und Transferkurzarbeitergeld
- Arbeitslos nach der Transfergesellschaft - Dos and Don'ts
- Ausscheiden aus der Transfergesellschaft und Rente für besonders langjährig Versicherte
Beide Referenten blicken auf eine langjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Arbeits- bzw. Sozialrechts zurück. Daneben haben die Referenten große didaktische Erfahrungen bei zahlreichen Veranstaltungen.
Unsere Online-Seminare veranstalten wir in Kooperation mit Schweitzer Fachinformationen. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im GoToMeeting-System von Schweitzer Fachinformationen hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht.
Teilnahmebedingung: Zusatz für Online-Seminare